Relaxation

Relaxation
Re|la|xa|ti|on 〈f. 20
1. 〈Math.〉 = Relaxationsmethode
2. 〈Phys.〉 Entwicklung eines Systems in einen Gleichgewichtszustand
3. verzögertes Eintreten der Reaktion eines Systems auf eine Einwirkung, z. B. die Verringerung der Elastizität bei Deformation
4. 〈Med.〉 Entspannung (als Therapie)
5. 〈Anat.〉 Erschlaffung (von Muskeln)
6. 〈Chem.〉 Wiederherstellung eines chem. Gleichgewichts
[<lat. relaxatio „Erleichterung, Erholung“]

* * *

Re|la|xa|ti|on [lat. relaxatio = Erholung, Nachlassen, Linderung]: in Physik u. Chemie Bez. für die – nach messbarer Relaxationszeit Τ zu beobachtende – Wiederherstellung eines Gleichgewichts nach vorausgegangener Störung des Systems durch abrupte Einwirkung von Strahlung, Druck, Temp., elektr. oder magnetischer Feldstärke etc. Mit speziell entwickelten Drucksprung-, Temperatursprung- oder elektr. Feldsprungmethoden (Relaxationsmethoden) lassen sich u. a. sehr schnelle chem. Reaktionen mit R.-Zeiten im Pikosekundenbereich untersuchen. In Medizin u. Biologie versteht man unter R. das Abklingen eines Spannungs- oder Stresszustands.

* * *

Re|la|xa|ti|on, die; - [lat. relaxatio = das Nachlassen, zu: relaxare, Relaxans]:
1. (Med.) Erschlaffung, Entspannung (bes. der Muskulatur).
2. (Physik) verzögertes Eintreten eines neuen Gleichgewichtszustands infolge innerer Widerstände (z. B. Reibung) in einem materiellen System (z. B. einem Stoff) nach Änderung eines äußeren Kraftfeldes.
3. (Chemie) Wiederherstellung eines chemischen Gleichgewichts nach einer Störung (z. B. durch Einwirkung elektrischer Felder).

* * *

Relaxation
 
[lateinisch relaxatio »das Nachlassen«] die, -,  
 1) Chemie: Wiedereinstellung eines chemischen Gleichgewichts nach vorausgegangenen schnellen Störungen, z. B. durch Druck- oder Temperaturänderungen oder Einwirkung elektrischer Felder. Die kurzen Relaxationszeiten (zwischen 10-10 s und 1 min) lassen sich spektroskopisch (Relaxationsspektroskopie) oder durch Leitfähigkeitsmessungen bestimmen. - Die Relaxationsmethoden zur Untersuchung schnell verlaufender Reaktionen wurden insbesondere von M. Eigen, R. G. W. Norrish und G. Porter entwickelt.
 
 2) Physik: allgemein die zeitlich verzögerte Reaktion eines Systems oder einer Messgröße auf eine äußere Einwirkung oder deren Wegfall (Nachwirkung); insbesondere die verzögerte Rückkehr eines gestörten oder angeregten Systems in seinen Gleichgewichtszustand aufgrund innerer, dissipativer Prozesse (z. B. Reibung, elektrische Verluste, Streuung, Dissipation, Dämpfung). Relaxationsvorgänge werden v. a. im Rahmen der Thermodynamik irreversibler Prozesse behandelt, die in vielen Gebieten wie der Chemie, Quantenoptik, Atom-, Kern- und Festkörperphysik Anwendung finden, spielen aber auch in der Mechanik und der Elektrodynamik eine wichtige Rolle, etwa in elastischen Medien, bei Schwingungsvorgängen oder bei der elektrischen Polarisation. Nach der Natur der Beobachtungsgröße spricht man dann z. B. von Energie-, Impuls-, Amplituden-, Phasen- oder Magnetisierungsrelaxation.
 
Das Zeitverhalten von Relaxationsvorgängen lässt sich häufig (auch näherungsweise) durch ein Exponentialgesetz der Form z = z0 exp (—t / τ) beschreiben (z Beobachtungsgröße, z0 Anfangswert, t Zeit). Die Größe τ heißt Relaxationszeit und ist eine charakteristische Zeitdauer für das Einstellen des Gleichgewichts. Im Fall der Relaxation eines Systems, bestehend aus einer Gesamtheit angeregter Zustände, entspricht die Relaxationszeit der mittleren Lebensdauer eines einzelnen Anregungszustands.
 
 3) Physiologie: Erschlaffung, Entspannung (v. a. der Muskulatur).
 
 4) Psychologie: Form der Entspannung, die eine vegetative Gleichgewichtslage und seelische Ruhigstellung anstrebt. (Entspannungsübungen)

* * *

Re|la|xa|ti|on, die; - [lat. relaxatio = das Nachlassen, zu: relaxare, ↑Relaxans]: 1. (Med.) Erschlaffung, Entspannung (bes. der Muskulatur). 2. (Physik) verzögertes Eintreten eines neuen Gleichgewichtszustands infolge innerer Widerstände (z. B. Reibung) in einem materiellen System (z. B. einem Stoff) nach Änderung eines äußeren Kraftfeldes. 3. (Chemie) Wiederherstellung eines chemischen Gleichgewichts nach einer Störung (z. B. durch Einwirkung elektrischer Felder).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RELAXATION — RELAXATI Détente psychosomatique contrôlée. Déjà en latin relaxatio signifiait relâchement d’un prisonnier et détente, repos. Le vieux français garda les deux sens, faisant de relaxation un doublet un peu pédant de relâchement (H. de Mondeville,… …   Encyclopédie Universelle

  • Relaxation — may refer to: *Human relaxation is the art and science of doing nothing regardless of the outer activity including physical and/or mental tension. A human condition of flowing vital energy binging about a state of improved health and well being.… …   Wikipedia

  • Relaxation — Re lax*a tion (r? l?ks ? sh?n;277), n. [L. relaxatio; cf. F. relaxation.] 1. The act or process of relaxing, or the state of being relaxed; as, relaxation of the muscles; relaxation of a law. [1913 Webster] 2. Remission from attention and effort; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Relaxation — (zum Teil synonym auch Relaxierung) bezeichnet in den Naturwissenschaften (insbesondere in Physik, Chemie, Materialwissenschaften) den Übergang eines Systems in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung) …   Deutsch Wikipedia

  • Relaxation — (Таланг,Таиланд) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 92/2 Moo 2 T. Srisoonthorn, A …   Каталог отелей

  • relaxation — Relaxation. s. f. Terme de Droit Canon, qui n a guere d usage que dans cette phrase. Relaxation des peines Canoniques, qui signifie Diminution, ou entiere remission des peines Canoniques. On appelle, Relaxation de nerfs, La foiblesse qui survient …   Dictionnaire de l'Académie française

  • relaxation — relaxation. См. релаксация. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Relaxation — (lat.), Erschlaffung der Gewebe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • relaxation — index enjoyment (pleasure), informality, leave (absence), mitigation, mollification, pause, remis …   Law dictionary

  • relaxation — 1520s, “remission of a burden or penalty,” L. relaxationem (nom. relaxatio), noun of action from pp. stem of relaxare (see RELAX (Cf. relax)). Meaning “relief from hard work or ordinary cares” is from 1540s …   Etymology dictionary

  • relaxation — *rest, repose, leisure, ease, comfort Analogous words: amusement, diversion, recreation (see under AMUSE vb): relieving or relief, assuagement, alleviation, mitigation (see corresponding verbs at RELIEVE) …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”